HOME Dieter Ammann

REGARD SUR LES TRADITIONS (1995)

für Klavier zu 4 Händen

Auftragswerk des Klavierduos A. Soos, J. Haag mit Unterstützung  der Pro Helvetia
 

Obwohl sich der Begriff "Tradition" auf Literatur jüngeren Datums bezieht (v. a. Messiaen und Ligeti), findet er seinen Niederschlag auch in der Klanglichkeit dieses Stücks. Von Messiaen findet einer seiner Modi Verwendung, Ligeti steht für die Mechanisierung der musikalischen Bewegung. Ein Anliegen war es, die tradierte Satzweise "oben: Melodik - unten: Begleitung" auf mannigfache Art zu durchbrechen, sodass die zwei Spieler zu kongenialen Partnern werden. Überhaupt ist die Idee der Aufteilung des Raums zentral, etwa wenn sich die vier Hände ausschliesslich im mittleren Bereich des Instruments - teilweise in- und übergreifend - betätigen, oder wenn sich eine aufsteigende, respektive eine fallende Linie kreuzen und bei Erreichen der entgegengesetzten Ambitusränder zu ihrem natürlichen Stillstand gelangen. Von kompositorischem Interesse ist imweiteren die Wahrnehmungsveränderung eines mechanisch repertierten Patterns durch stufenlose Beschleunigung beziehungsweise Verlangsamung desselben (lineares contra vertikales Hören). Der Zusatz "avec quelques trompes d'oreille", entlehnt aus der mit optischen Täuschungen arbeitenden Malerei, bezieht sich vor allem auf den zweiten Teil des Stücks, wo innerhalb einer gleichmässigen motorischen Bewegung der Eindruck von rhythmischen Verschiebungen entsteht; diese Wirkung wird jedoch ausschliesslich durch schnelle Wechsel im dynamischen Bereich evoziert.


pour piano à quatre mains

Le terme « traditions » fait allusion à la littérature récente (surtout Messiaen et Ligeti). Messiaen révèle un de ses modes, alors que Ligeti inspire la mécanisation du mouvement musical. Une des tendances majeures dans cette oeuvre est la rupture avec une écriture conventionnelle (mélodie en haut, accompagnement en bas) en donnant une importance égale aux deux exécutants. Pour obtenir ceci, le compositeur oblige, à plusieurs reprises, les deux pianistes à se partager le même espace sonore (milieu du clavier). A d’autres moments, les lignes mélodiques s’approchent mutuellement, se croisent pour s’arrêter finalement aux bords de l’instrument. Un autre aspect important est la modification de la perception des modèles rythmiques répétitifs, provoquée par des accélérations ou des ralentissements consécutifs (« écoute linéaire » versus « écoute verticale »). Le sous-titre avec quelques trompe-l’oreille se réfère en majorité à la deuxième partie de l’oeuvre où peut naître l’impression de déplacements d’accents rythmiques, bien qu’il s’agisse en réalité d’un ostinato invariable. Les dérangements dynamiques donnent l’impression d’une variété permanente.

 Seite druckenback  home